Kapitän Nemo oder Phileas Fogg: Einige der bekanntesten Figuren der Abenteuerliteratur stammen aus der Feder eines Franzosen. Vor 120 Jahren starb Jules Verne, der als Vater der Science-Fiction Literatur gilt. Für Fans gibt es ein besonderes Sammlerstück: eine kleine Goldmünze, die ein koloriertes Porträt des Schriftstellers zeigt.
Die neuesten Erfindungen seiner Zeit dienten Jules Verne, der in Paris Jura studiert hatte, als Inspiration für seine Geschichten, die sich millionenfach verkauften und die bis heute gelesen werden. Schon mit dem ersten veröffentlichten Roman stand sein Erfolgskonzept: Exotische Schauplätze treffen darin auf moderne Wissenschaft. In „Fünf Wochen im Ballon“ überqueren Wissenschaftler in einem Ballon den afrikanischen Kontinent, dessen Inneres zu dieser Zeit noch nicht kartographiert war. Nach diesem Schema entstanden mehr als 60 Romane. Auf einige davon spielt das Motiv der Goldmünze an: Hinter dem Porträt des Autors sieht man ein Unterseeboot und eine Krake, einen Ballon und einen Dinosaurier, eine Rakete und mehr.
Die Goldmünze hat einen Durchmesser von 14,0 Millimetern und einen Feingehalt von 999,9/1000. Sie enthält 1/100 oz Feingold und ist in Stempelglanz-Qualität hergestellt. Ausgabeland ist die Republik Niger, deren Wappen auf der Wertseite zu sehen ist. Es zeigt einen Schild mit einer Sonne und einem Zebu-Kopf vor vier Landesflaggen. Der Nennwert ist mit 100 Francs CFA angegeben. Die Auflage ist auf 3.500 Exemplare limitiert.
Auch die Monnaie de Paris hat dem berühmten Autor eine Serie gewidmet- Die Silbermünzen stellen seine bekanntesten Werke vor, darunter Die Reise zum Mittelpunkt der Erde, Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer und In 80 Tagen um die Welt.
Anzeige: