Die Sprache der Blumen: Silbermünze Veilchen

sprache-der-blumen-veilchen-silber-koloriertFür unerschütterliche Treue und wahre Freundschaft steht das Veilchen. Mit dieser violetten Ackerblume beendet die Münze Österreich ihre Silbermünzen-Serie „Die Sprache der Blumen“, in der unter anderem schon Ausgaben mit der Rose und der Pfingstrose erschienen sind. Das liebevoll gestaltete und kolorierte Sammlerstück hat eine limitierte Auflage von 30.000 Exemplaren.

sprache-der-blumen-veilchen-silber-koloriert-etui„Sei wie das Veilchen im Moose, sittsam, bescheiden und rein, und nicht wie die stolze Rose, die immer bewundert will sein.“ Diesen Spruch schrieb man Mädchen früher ins Poesiealbum. Dabei hat das Veilchen mehr zu bieten als bescheidene Zurückhaltung. So ist sein Duft zum Beispiel eine beliebte Komponente in der Parfumherstellung. Als Stiefmütterchen ist es zudem in Gärten fast allgegenwärtig. Und auch seine zarte Farbe wird bewundert. Das Violett findet sich auf dem Motiv der Silbermünze in Form von stilisierten Blüten. Daneben glänzt ein Bild, das nach dem Abdruck echter Veilchenblüten entstanden ist.

sprache-der-blumen-veilchen-silber-koloriert-wertseiteDie Wertseite der Silbermünze präsentiert ein junges Paar, das sich innig zuneigt ist. Die Stirnen aneinander gelehnt und die Hände fest verschränkt sind die zwei ein Sinnbild der Verbundenheit und Treue, für die das Veilchen als Symbol steht. Am Rand ist der Nennwert von 10 Euro zu finden. Das Sammlerstück ist in höchster Prägequalität Polierte Platte hergestellt und hat einen Durchmesser von 32 Millimetern. Das Gewicht liegt bei 16,820 Gramm, der Feingehalt bei 925/1000. Der Münzrand ist glatt. Ausgeliefert wird das blumige Silberstück im Etui und einem Schuber, inklusive Echtheitszertifikat.

Anzeige:

Silbermünze Die Sprache der Blumen – Veilchen jetzt kaufen auf Silbertresor.de

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Neuerscheinungen, Numismatik abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar