Der Knut ist die kleinste Währungseinheit in der magischen Welt von Harry Potter. Aber wie viele dieser Geldstücke braucht man eigentlich für einen Sickel? Echte Fans wissen, es sind 29. 17 Sickel ergeben wiederum eine Galleone. Ob das auch gilt, wenn man die neuen Sammlerstücke für Potter-Fans eintauschen möchte, sei mal dahingestellt. Andererseits: Wer möchte seine Sickel und Knuts schon anders ausgeben als für magische Schätze aus der Winkelgasse?
Aus Gold, Silber und Bronze sind die Zahlungsmittel der Zauberer. Papiergeld sucht man hier vergebens. Hüter der Schätze sind die Kobolde, die sich besonders für Wertsachen interessieren und sich ungern in die Karten schauen lassen. Laut Hagrid ist Gringotts der sicherste Ort der Welt – abgesehen vielleicht von Hogwarts. Deshalb stehen Harry, Ron und Hermine auch vor einer schier unlösbaren Ausgabe, als sie in Harry Potter und die Heiligtümer des Todes einen Einbruch in die Bank planen müssen. Die Flucht gelingt ihnen mit viel Stil auf dem Rücken eines Drachen. Diese werden von den Kobolden eingesetzt, um besonders wertvolle Schätze zu bewachen – wobei es die magischen Banker nicht interessiert, ob es sich dabei vielleicht um gefährliche Objekte voller dunkler Magier handelt.
Der Knut für die Muggelwelt hat einen Kupferanteil von 999/1000. Die Kupfer-Legierung Bronze kann deutlich weniger Kupfer enthalten. Aber schließlich zählt die Qualität – und auch die Optik überzeugt. Die Wertseite des Knuts zeigt eine Art Ziegenbock mit eindrucksvollen langen Hörnern. Darüber ist auf Latein der Nennwert verzeichnet: „Unum Knut“. Umseitig findet man einen Zauberer im Porträt, der in Sachen Bart mit Dumbledore mithalten kann. Das Sammlerstück enthält 1 oz Kupfer und hat einen Durchmesser von 39,00 Millimetern. Es ist in Stempelglanz-Qualität geprägt und wird gekapselt ausgegeben.
Anzeige: