Goldrausch in Kanada: Vom Barren zur Münze

goldrausch-1-oz-goldWas vor drei Jahren mit der Goldwäsche begann, wird jetzt mit der Ausgabe „Vom Barren zur Münze“ fortgesetzt: Die Goldmünzen-Serie der Royal Canadian Mint zum Goldrausch in Yukon hat den Weg des Edelmetalls vom Fundort bis in die Prägestätte begleitet. Die Bullionmünze aus einer Unze Feingold wird in Blister-Verpackung ausgegeben.

goldrausch-1-oz-gold-verpackungDass die Royal Canadian Mint dem Klondike-Goldrausch 125 nach dessen Beginn eine eigene Serie von Goldmünzen widmete, überrascht nicht – schließlich führten die Ereignisse Ende des 19. Jahrhunderts direkt zur Gründung der kanadischen Münze. Da die Kosten für den Goldexport immer weiter gestiegen waren, wurden in Kanada eine Raffinerie und eine Prägestätte etabliert. Die Eröffnung einer Zweigstelle der britischen Royal Mint in Ottawa im Jahr 1908 ist die Geburtsstunde der Royal Canadian Mint. Zudem lockte die Aussicht auf ein Vermögen Tausende Einwanderer ins Land.

goldrausch-1-oz-gold-wertseiteGanz so einfach wie auf dem Motiv der Goldmünze war die Herstellung von Goldmünzen auch damals sicher nicht. Hier wird das flüssige Gold schwungvoll aus dem Kessel gekippt und auf der anderen Seite springen die Münzen hervor. Daneben steht ein Mitarbeiter in Schutzkleidung mit einem Barren in der Hand. Mitten im Goldstrom ist ein Maple Leaf eingraviert, rechts weisen die fünf Neunen auf den hohen Feingehalt von 99,999 Prozent hin. Hoch ist auch der Nennwert angesetzt, der umseitig unter dem Porträt von König Charles III. verzeichnet ist: Er liegt bei 200 CAD. Die Goldmünze hat einen Durchmesser von 30 Millimetern und enthält 1 oz Feingold. Der Münzrand ist teilgeriffelt. Verpackt ist das neue Bullionprodukt in eine stilvolle schwarz-goldene Coincard.

Anzeige:

Goldmünze Goldrausch – Vom Barren zur Münze jetzt kaufen auf Silbertresor.de

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Neuerscheinungen, Numismatik abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar